Seite wählen

Digitaler Unterricht interessiert mich schon lange

Vor genau 4 Jahren (Stand: 26.03.2020) verfasste ich meine erste wissenschaftliche Arbeit zum Thema „Neue Medien im Unterricht – welche Kompetenzen erwerben Volksschulkinder im Umgang mit digitalen Medien“. Schon damals interessierten mich die Möglichkeiten, die digitale Technologien bieten um Wissen zu vermitteln. Meine erste Bachelor Arbeit entstand aus dieser Motivation, deswegen habe ich Volksschulen in NÖ dazu interviewt. 👩‍🏫

 

Das Problem mit den Neuen Medien in Schulen

Bei meinen damaligen Recherchen fand ich schnell heraus, woran es im Bildungsbereich oft scheitert – Medienkompetenz. Jedoch nicht auf Seiten der Schüler sondern meistens auf Seiten der Lehrer und sehr oft sogar Seitens der Direktionen. Veraltete Strukturen und Denkmuster arbeiten hier gegen Innovation und neuen Möglichkeiten der Wissensvermittlung.

📑Hier ein Zitat aus meiner Arbeit:

„im Lehrplan der Volksschule wird wenig und ungenau festgehalten, wie Neue Medien im Deutschunterricht eingesetzt werden können und welche Kompetenzen den Kindern dadurch vermittelt werden. Erwähnung von Neuen bzw. Digitalen Medien im Unterricht findet man ausschließlich im Bereich der Bildnerischen Erziehung (Lehrplan der Volksschule, 2012, S. 173)“

🤦‍♂️Wenn also nicht einmal im Lehrplan auf Möglichkeiten zum Einsatz von neuen Medien im Unterricht eingegangen wird wundert es kaum, dass wir in den Schulen einen Mangel an Medienkompetenz erleben. Immer wieder höre ich aus meinem beruflichen Alltag als IT Consultant, wie bemühte und motivierte Lehrer auf taube Ohren bei Kollegen oder der Direktion stoßen, wenn es darum geht kollaborative Lernsoftware einzuführen oder in digitale Infrastruktur zu investieren. 

Soviel zur Theorie und Praxis der Problemstellung meiner Arbeit. 

Wenn im Lehrerzimmer das Wort
„digitaler Unterricht“ fällt …

Erkenntnisse aus meinen Interviews mit den Lehrpersonen

Ich habe in meinen Interviews, Lehrerinnen zu verschiedenen Aspekten befragt. 🎤Unter anderen:

  •  „Was lernen die Kinder wenn sie zB.: Lernplattformen nutzen?“  
  • „Werden Lehrpersonen eigens geschult, um den Kindern einen gesunden/nachhaltigen Umgang mit Computern, Smartphones und Co. zu vermitteln oder wurde das Thema bereits in Ihrer Ausbildung genügend behandelt?
  • Gibt es Fähigkeiten, die mit Neuen Medien besser, schlechter oder gar nicht vermittelt werden können?
  • Gibt es aus Ihrer Sicht Nachteile beim Einsatz von Neuen Medien im Unterricht und wenn ja, welche?

Die befragten Lehrerinnen waren alle neuen Medien sehr offen gegenüber und setzen smarte Displays als Tafelersatz ein, arbeiten mit Beamern zur präsentation von Videos und arbeiten mit Computern, um Kindern mit Lernsoftware spielerisch Wissen zu vermitteln.🧮🎬

Hier ein paar Kern-aussagen, die bei mir hängen geblieben sind:

  • „vom Smartboard selber kennen sich die Kinder besser aus als ich, von der Bedienung her – aber sie haben einfach mehr Spaß daran.“
  • „die Kinder freuen sich, wenn sie mit dem Computer arbeiten können. Weil in meiner letzten Schule hatte ich zB.: Tablets, da haben sie sich auch voll drauf gestürzt.“
  • „Ja , man kann wahrscheinlich schon sagen, dass sie mehr lernen weil wenn man mit einem positiven Gefühl an die Sache herangeht, dann nimmt man ja mehr mit von der Sache.“

Meine Hypothese war bei der Arbeit, dass durch den Einsatz von Computern, smart Boards und Co. verschiedene Lerntypen gleichzeitig bedient werden können (durch Audio, Video und Haptik bei Tablets) und die Kinder dadurch besser lernen. Auch der Spaß Faktor sollte eine wichtige Rolle spielen und sich positiv auf das Lernverhalten der Schüler auswirken. 👦👧

 

.rgebnisse aus den Befragungen

Ich möchte hier nun einige Erkenntnisse aus meinen Interviews mit euch teilen. Meine persönliche Meinung ist, dass man den Schülern Smartphones und Co. nicht wegnehmen oder verweigern sollte. Natürlich gibt es Grundfertigkeiten, die die Kinder am besten ohne technologische Hilfsmittel lernen wie z.B schreiben und sprechen.  ✍

Man sieht es jedoch ständig, wie viel Spaß die Kids damit haben am Handy oder Tablet herum zu drücken. Dieses „Spaßpotential“ sollte von Lehrerinnen  und Lehrern als auch von den Direktionen erkannt und genutzt werden.
Wenn etwas Spaß macht, lernt man schneller das liegt auf der Hand. Warum also nicht Smartphones, Tablets und online Tools so einsetzen, dass die Kinder mit Spaß lernen?  🤩

 

Welche Kompetenzen erwerben die Kinder mit digitalen Medien?

👨‍💻Die befragten Lehrpersonen halten es für wichtig, den Kindern grundlegende Medienkompetenzen wie das Tippen auf der Tastatur oder das Starten von Programmen beizubringen. Viele Kinder würden die Grundlagen, wie man digitale Geräte wie Smartphones, Tablets oder PCs verwendet bereits von Zuhause aus kennen. Schüler, die in dieser Hinsicht noch Defizite aufweisen, würden diese Fähigkeiten von den Mitschülern lernen. Eine Lehrerin setzt dazu z.B. gezielt ein Kind mit wenig Medienkompetenz zu einem Schüler der bereits mehr Erfahrung hat gemeinsam an einen PC. Das eine Kind bringt dem anderen dann bei, wie zum Beispiel ein Computer funktioniert und wie man diesen bedient.

💡Es sei auch sehr wichtig den Kindern neben dem Spaß Faktor auch die Möglichkeit aufzuzeigen digitale Geräte zum Lernen zu verwenden.

smart teacher Lehrer tablet klasse schüler digital

Ausbildung und Weiterbildung von Lehrpersonen 🏆

Bei nur einer Lehrperson wurden Neue Medien auch in der Ausbildung behandelt, bei den restlichen liegt die Ausbildung schon länger zurück, wo die Digitalisierung noch wenig fortgeschritten war. Drei Lehrpersonen hatten schon mehrere Weiterbildungen zum Umgang mit Smartboards absolviert.

Da bei den anderen zwei Lehrpersonen keine Smartboards in der Schule verfügbar sind, haben diese auch noch keine Seminare oder Kurse dazu besucht. Wie so oft scheitert es hier leider an der Ausstattung und viele Gemeinden investieren leider kaum in die IT in den Schulen. Verstaubte Windows XP Rechner (wir schreiben 2020) sind keine Seltenheit.
Eine Lehrerin findet, dass das Thema Neue Medien auch mit den Kindern besprochen werden sollte und in diesem Bereich auch eine gewisse Aufklärung stattfinden sollte. 👩‍💻

 

Neue Medien vs. konventionelle Lehrmittel 🚀

Die befragten Lehrpersonen sehen das vernetzte Arbeiten, den sofortigen Zugriff auf Information und die Multimedialität, welche digitale Medien bieten als großen Vorteil gegenüber Schulbüchern und dem Frontalunterricht an der Tafel. Ein Punkt, indem sich alle Lehrpersonen einig sind ist, dass die Motivation und Freude beim Einsatz von Neuen Medien viel größer ist. Dieser Umstand würde sich auch positiv auf die Aufnahme von Wissen auswirken. 😃

Viele Dinge können den Kindern mithilfe von Lernspielen beigebracht werden. Die Interaktivität, die diese Lernspiele ermöglichen könnten Arbeitsblätter oder Schulübungen auf Papier nicht bieten. 📃

Das direkte Feedback, welches die Kinder von der Software bei Übungen am PC oder über Lernplattformen von Zuhause aus bekommen würden, wirke sich positiv auf den Kompetenzerwerb (zum Beispiel auf die Lesekompetenz bei der Plattform Antolin) aus.

🧠Eine Lehrperson nannte auch als Beispiel, dass Kinder die feinmotorisch benachteiligt sind, diese Nachteile beim Arbeiten mit dem PC ausgleichen könnten und dadurch mit den anderen Kindern gleichgestellt sind.

Zusammenfassung

Da Kinder erfahrungsgemäß großes Interesse und Spaß beim Spielen und Arbeiten mit Neuen Medien haben, sollte dieses Interesse bereits im Volksschulalter von Lehrpersonen erkannt und genutzt werden, um den Kindern einen gesunden und nachhaltigen Umgang mit diesen Medien beizubringen.

Die Potentiale, welche digitale Geräte und das Internet bieten, sollten von Lehrpersonen genutzt werden um den Kindern ein abwechslungsreiches Lernen zu ermöglichen.

Die Ausstattung von Schulen mit neuen, digitalen Geräten zeigt im Bezirk Mistelbach (jedoch auch sehr stark in Wien und dem Burgenland) noch Verbesserungsbedarf und es sollte dazu entsprechende Förderungen geben, damit Kinder nicht nur Zuhause mit innovativen Geräten in Berührung kommen, sondern auch in der Schule etwas über diese lernen können.

Eine ausgewogene Kombination von konventionellen Lehrmitteln wie Büchern, Audio CDs, der Tafel und sozialen Lernspielen ist genauso wichtig wie der Einsatz von Computern und neuen multimedialen Technologien wie Smartboards oder Tablets.

Damit Kinder bestmöglich in die digitale Welt eingeführt werden können braucht es kompetente Experten auf diesem Gebiet. 🙋‍♂️ Daher ist es auch wichtig, dass sich Lehrpersonen dementsprechend weiterbilden, um den Kindern entsprechende Kompetenzen vermitteln zu können.
Die Mehrheit der Lehrpersonen hat angegeben, dass genügend Weiterbildungen im Bereich Neue Medien und Medienkompetenz angeboten werden. Aus den Gesprächen hat sich jedoch auch ergeben, dass die Angebote von schulinternen Aus- und Weiterbildungen im digitalen Bereich von Schule zu Schule stark unterschiedlich sind. 

 

Mir ist es ein persönliches Anliegen den Lehrerinnen, Lehrern, Direktionen und Gemeinden unter die Arme zu greifen und hier mit diesem Blog mein Wissen im IT Bereich zu teilen. Als gelernter IT Techniker und Consultant habe ich in den letzten Jahren unzähligen Schulen und Gemeinden bei der Einführung von digitalen Lernsystemen, Hardware Anschaffung wie Notebooks, Tablets oder auch Smartboards geholfen. Falls auch ihr einen unabhängigen Berater sucht könnt ihr euch gerne an mich wenden -> Kontakt

 

Dich interessiert meine vollständige Bachelor Arbeit? Ich stelle sie hier als PDF zur Verfügung:

Abschließend ein Zitat von einer Lehrperson mit einer überlegten Empfehlung zu diesem Thema:

„Ich muss schauen, dass ich das Althergebrachte mit dem Neuen vermische, weil das verlangt man von uns ja auch im Leben.“

Lehrerin aus NÖ

👨‍💻Du möchtest in deiner Schule die IT Infrastruktur voran bringen oder ein digitales Lernsystem einführen damit deine Schüler auch per Smartphone oder Notebook am Unterricht teilnehmen können? 👩‍💻

Schreib mir und ich helfe euch weiter!